Nachfolgend finden sich verschiedene Artikel aus meiner Feder, die publiziert wurden. Jeweils am Ende des Textes ist angegeben, wann und in welchem Medium der Artikel erschienen ist.
Viel Vergnügen beim Weiterlesen.
Regina Meier
- Maler Ludwig Dill vor 175 Jahren geborenNahe der Hauptschule Gernsbachs findet sich die Ludwig-Dill-Straße. Sie ist nach dem bekannten Maler Ludwig Dill benannt, der 1848 in Gernsbach geboren wurde – vor nunmehr 175 Jahren. Dill gehört zu den prominenten Künstlern des 19. Jahrhunderts und seine Werke sind in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt zu finden. Der Vater, mit dem …
- Richard Fuchs – vergessen und wiederentdecktVor 75 Jahren verstarb der Architekt und Komponist Richard Fuchs in seinem neuseeländischen Exil. Für Gernsbach hatte er als Architekt der 1928 erbauten neuen Synagoge eine besondere Bedeutung. Da er als Jude in den dreißiger Jahren verfolgt wurde, wählte er 1938 die Auswanderung und emigrierte nach Neuseeland. Allerdings wurden dort seine künstlerischen Werke zu seinen …
- Zweite Stolperstein-Verlegung in GernsbachEindrucksvolle Gedenkfeier für Euthanasie-Opfer Das Scharren der Kieselsteine war noch zu hören, als die Musik „Ghetto“ bereits erklang. Bei der Verlegung der Stolpersteine in der Altstadt von Gernsbach hatte der Künstler Gunter Demnig bereits mit dem Freilegen der Vertiefung für den Stolperstein begonnen, als noch die Musik für die Umrahmung der Gedenkfeier spielte. Anfang März …
- Einer der ältesten Buslinien Baden-WürttembergsMit dem Bus nach Baden-Baden Mit den neuen Fahrplänen zur Buslinie Gernsbach – Baden-Baden beginnt eine neue Ära im öffentlichen Nahverkehr zwischen den beiden Städten. Eigentlich hätte bereits Mitte Dezember die weitreichende Umstellung kommen sollen, doch aufgrund der Sperrungen in Loffenau wegen der Fahrbahnerneuerung treten die Änderungen erst Ende Februar 2022 in Kraft. Hintergrund ist …
„Einer der ältesten Buslinien Baden-Württembergs“ weiterlesen
- Die gute Stube GernsbachsRund um die Hofstätte Die Nachricht über den Umbau der Brückenmühle zu Wohn- und Geschäftszwecken in absehbarer Zeit war eine Sommer-Überraschung. Die Brückenmühle ist nicht nur ein stadtbildprägendes Gebäude, vielmehr bestimmt sie auch den Zugang zu der historischen Hofstätte. Mit den baulichen Veränderungen an der Brückenmühle wird auch die Hofstätte ein neues Entree erhalten. Ein …
- Farbiges Glas bringt das Licht von Ostern zum LeuchtenEnde vergangenen Jahres wurde das Buch „Leuchtende Hoffnung“ über die Glasfenster in der St. Jakobskirche Gernsbach veröffentlicht. Seit 1966 befinden sich die Glasfenster von Albert Birkle (1900-1986) in der Gernsbacher St. Jakobskirche. Einerseits sind sie abstrakt gehalten, andererseits definieren sie durch die figürliche Darstellung das jeweilige religiöse Motiv. Zu dem dreiteigen Zyklus gehören das Osterfenster, …
„Farbiges Glas bringt das Licht von Ostern zum Leuchten“ weiterlesen
- 80 Jahre nach der Deportation nach GursGedenken an jüdische Mitbürger Vor 80 Jahren endet das jüdische Leben in Gernsbach. Mit dem Abtransport der letzten verbliebenen jüdischen Bürger nach Gurs findet die Ausgrenzung und Auslöschung des jüdischen Lebens durch die Nationalsozialisten in Gernsbach ihren Schlusspunkt. Neun Gernsbacher werden ultimativ von der Gestapo an dem Morgen des 22. Oktober 1940 aufgefordert, ihre Koffer …
- Geschichte des Hauses Jahnstraße 7Holzfertighaus mit Geschichte Wenn in diesen Tagen die Kinder in die Kinderkrippe in die Jahnstraße 7 einziehen, beginnt ein neuer Abschnitt in der über 80-jährigen Geschichte des Hauses. Auf den ersten Blick sieht man diesem adretten Haus nicht an, dass es ein Stück Gernsbacher Wirtschaftsgeschichte verkörpert. Errichtet wurde es 1936 – und zwar als Musterhaus …
- Großbaustelle LiebfrauenkircheKirchenrenovation verläuft planmäßig 50 Jahre nach der umwälzenden Renovierung der Liebfrauenkirche steht in diesem Jahr eine Sanierung im Kircheninnern und des Dachtragewerks an. Zu Beginn dieses Jahres entwickelte sich das Innere des Gernsbacher Gotteshauses zu einer Großbaustelle. Die Maßnahmen sehen nicht nur einen kompletten Anstrich der Wände und des Gewölbes vor. Vielmehr sind wesentliche Reparaturen …
- „Kein Beschuss, kein Alarm mehr“Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Gernsbach – Teil 2 Das Ende des Zweiten Weltkriegs bahnte sich in Gernsbach in den ersten April-Tagen an. Bereits im vergangenen Gernsbacher Boten 1/2020 vom 31. März 2020 wurden die Monate vor dem Einmarsch der Franzosen 1945 beschrieben. Aufbauend auf den Veröffentlichungen von 1995 anlässlich der 50. Wiederkehr des …
- Reiche Geschichte des Gleisle-Arealsvon der Schmiede zur Metzgerei Spannende Einblicke in die Unterwelt der Altstadt gibt es im Gleisle-Areal in der Hauptstraße 6. Deutlich sichtbar sind für den Passanten die Reste von mehreren Kellern. Da sind gewölbte Keller zu entdecken, einige sind aus Sandstein gemauert, andere aus Ziegelsteinen. In guter Erinnerung ist den Gernsbachern noch die Metzgerei Gleisle, …
- Das Ende des Zweiten Weltkriegs in GernsbachTeil 1 Im Mai dieses Jahres jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 75. Mal. Grund für eine Rückschau auf diese Zeit. Im Mittelpunkt dieses Rückblicks stehen nicht in erster Linie die politischen Ereignisse, sondern die Schilderung der Menschen, die damals diese Zeit in Gernsbach erlebt haben. 1995 veröffentlichte der “Gernsbacher Bote” eine umfangreiche …
- Unvergessliches Erlebnis: Denkmalnacht in GernsbachVon Gernsbachern für Gernsbacher: die Denkmalnacht am 14. September 2019 Die Gernsbacher Denkmalnacht war ein Höhepunkt in den Feierlichkeiten zum 800-Jahr-Jubiläum der Stadt. Wichtige Gebäude der Altstadt wurden illuminiert und zeigten sich wortwörtlich in neuem Licht. Bei lauen herbstlichen Temperaturen im Schein des Vollmondes zogen zahlreiche Besucher vom Katzschen Garten bis hoch zum Storchenturm und …
„Unvergessliches Erlebnis: Denkmalnacht in Gernsbach“ weiterlesen
- Die siebziger Jahre in GernsbachDie Feierlichkeiten zur 800-jährigen Geschichte der Stadt Gernsbach haben eine intensive Beschäftigung mit der lokalen Historie angestoßen. Dabei rücken nicht nur die vergangenen Jahrhunderte in den Mittelpunkt der Betrachtung, vielmehr wird auch die jüngere Vergangenheit zunehmend beachtet. Ein wichtiges Jahrzehnt für Gernsbach waren die 1970er Jahre. Bislang nicht sonderlich beachtet, haben sie für die Entwicklung …
- Nach 50 Jahren zurück nach BerlinBereits im Editorial von Heft 1/2019 haben wir auf das Jubiläumsjahr 2019 für die Zeitschrift „Der Betriebswirt“ hingewiesen. Auch in dieser Ausgabe erlauben wir uns daher einen Rückblick auf die Zeitschrift aus dem Jahr 1950, in der Erich Kosiol eine umfangreiche Würdigung von Friedrich Leitner (1874 – 1945) veröffentlichte. Leitner, der auch als einer der …
- Auf den innersten Kern unternehmerischen Handelns besinnenWürdigung des Vorreiters der Betriebswirtschaftslehre Friedrich Leitner In der Zeitschrift „Der Betriebswirt“ wird immer mal wieder ein Rückblick auf die ersten Ausgaben dieser Publikation geworfen. In diesem Zusammenhang wurde ein Beitrag von Erich Kosiol ans Tageslicht befördert, den er 1950 in der ersten Ausgabe nach dem Zweiten Weltkrieg in „Der praktische Betriebswirt“ publiziert hat. Das …
„Auf den innersten Kern unternehmerischen Handelns besinnen“ weiterlesen
- 100. Geburtstag von Helmut SchmidtHistorisch und doch aktuell Am 23. Dezember 2018 hätte Helmut Schmidt seinen 100. Geburtstag feiern können. Der 2015 im Alter von 94 Jahren verstorbene Politiker und frühere Bundeskanzler meldete sich bis ins hohe Alter nicht nur zu politischen Themen zu Wort, sondern auch zu wirtschaftlichen. Solche Jahrestage führen dazu zurückzublicken. Da erhält ein Artikel in …
- Die Sicht eines Spieltheoretikers: Modelle zur Unsicherheit und WeltwirtschaftInterview mit Roger B. Myerson, Wirtschaftsnobelpreisträger Im Sommer 2017 fand in Lindau am Bodensee das 6. Treffen der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften statt. Dort versammelten sich 17 Laureaten aus aller Welt, die in den vergangenen Jahren diesen „Preis der Schwedischen Reichsbank für Wirtschaftswissenschaften im Gedenken an Alfred Nobel” erhalten hatten. Prof. Roger B. Myerson, Wirtschaftswissenschaftler an …
„Die Sicht eines Spieltheoretikers: Modelle zur Unsicherheit und Weltwirtschaft“ weiterlesen
- Wirtschaftsnobelpreisträger in LindauZum 5. Mal trafen sich die Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaftler in Lindau Für drei Tage verwandelte sich das Stadttheater Lindau in einen Hörsaal der Extraklasse. Insgesamt 17 Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, wie der korrekte Titel der Laureaten heißt, präsentieren in diesem Jahr dort ihre Forschungen. Groß war der Kreis, der sich um eine Teilnahme an …
- Nachhaltigkeit wesentliches Thema für Barack ObamaVerleihung des Deutschen Medienpreises in Baden-Baden Auch wenn er nicht mehr der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist, hat das Wort von Barack Obama Gewicht und wird weltweit gehört. Als er kürzlich im Rahmen eines Deutschlandsbesuchs den Deutschen Medienpreis 2016 in Empfang nahm, hielt er bei dem Besuch in Baden-Baden eine beachtenswerte Rede. Karlheinz …
„Nachhaltigkeit wesentliches Thema für Barack Obama“ weiterlesen
- Ein jüdisches Schicksal – Eugen NeterAuf einer Wanderung vom Müllenbild nach Gernsbach kommt man an einer Hütte vorbei, die den Namen Neter-Hütte trägt. Auf der Suche nach der Herkunft dieses Namens stößt man auf die jüdische Familie Neter, die bis Anfang dieses Jahrhunderts in Gernsbach gelebt hat. Nur schwach sind noch die Spuren, die man in Gernsbach von dieser Familie …
- Einer der ältesten Buslinien Baden-WürttembergsMit dem Bus nach Baden-Baden Mit den neuen Fahrplänen zur Buslinie Gernsbach – Baden-Baden beginnt eine neue Ära im öffentlichen Nahverkehr zwischen den beiden Städten. Eigentlich hätte bereits Mitte Dezember die weitreichende Umstellung kommen sollen, doch aufgrund der Sperrungen in Loffenau wegen der Fahrbahnerneuerung treten die Änderungen erst Ende Februar 2022 in Kraft. Hintergrund ist …
„Einer der ältesten Buslinien Baden-Württembergs“ weiterlesen