Die Statue der Heiligen Anna aus Gernsbach wird derzeit einer gründlichen Untersuchung in den Werkstätten des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen unterzogen. Dabei kommt unter den zahlreichen Malschichten eine anmutige Figur zutage, die allerdings durch die Witterungseinflüsse stark gelitten hat und über die Jahrhunderte so manche Überarbeitung erfahren hat. Bei einem Besuch von Mitgliedern des Arbeitskreises Stadtgeschichte und Dominic Breyer, Vertreter des Stadtbauamtes Gernsbach, erhielt die Gernsbacher Delegation im Januar 2024 eine umfassende Darstellung der bisherigen Ergebnisse.
Im Mai 2023 wurde die Heilige Anna von ihrem Sockel vor dem Alten Rathaus gehievt und sorgfältig verpackt nach Esslingen gebracht. Dr. Dörthe Jakobs, Hauptkonservatorin und Leiterin Fachgebiet Restaurierung am Landesamt für Denkmalpflege, und Roland Lenz, Professor für Konservierung und Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und Steinpolychromie von der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, haben die Statue angenommen und die wissenschaftliche Inspektion zugesagt. Bereits diese Zusage ist schon ein Beweis, dass die Denkmalpflege die Figur der Heiligen Anna zum wertvollen Kulturdenkmalbestand des Landes zählt.
Zwei Masterstudierende, Leandra Schöll und Benno Stadtherr, haben sich in den vergangenen acht Monaten intensiv mit der Heiligen Anna auseinandergesetzt und ihre Semesterarbeit dieser Figur gewidmet. Dabei haben die beiden Absolventen in ihren akribischen Recherchen bedeutende Ergebnisse zutage gefördert. In den Werkstätten des Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen stehen den beiden Masterstudierenden die modernsten Untersuchungs-Möglichkeiten zur Verfügung.
Fesselnd und verständlich aufgearbeitet konnten die beiden Studierenden die fachlich fundierte Analyse Besuchern und Fachleuten präsentieren. Selbst für Laienblicke ist der erhebliche Material- und Substanzverlust an den Fassungen der Figur offensichtlich. Verwitterungen liegen vor, in mehreren Probeentnahmen konnten die Schäden in den einzelnen Bereichen der Figur nachgewiesen werden. Anhand von hauchdünnen Entnahmen, welche mit dem bloßen Auge fast nicht sichtbar sind, konnten sie die Risse in den Malschichten, den biogenen Bewuchs und Mikroorganismen nachweisen. Aus einer winzig kleinen Probe wurde in der Werkstatt eine großformatige Aufnahme auf die Leinwand projiziert.
Anschaulich verdeutlicht die Ausführungen die „Malschichtschollen“ oder die „Verunklärung des Steinschnitts“. Anhand eines Stratigraphie-Profils zeigten die Studierenden die Gemeinsamkeiten von Postament, Säule und Skulptur. Weitere Probeentnahmen aus der Säule und dem Podest, auf dem die Heilige Anna vor dem Alten Rathaus stand, wurden von Leandra Scholl und Anna Lisa Krautheimer, der Betreuerin der Arbeiten und Akademische Mitarbeiterin des Lehrstuhls Restaurierung, bei einer weiteren Exkursion nach Gernsbach, gemacht. Außerdem wurden die angrenzenden Häuserwände untersucht. Dabei wurden weitere erstaunliche Zusammenhänge deutlich herausgearbeitet.
Die Geschichte der Statue der Heiligen Anna liegt im Dunkeln. Dr. Cornelia Renger-Zorn, Gernsbach, hat bei ihren Recherchen zu dem Ebersteiner Vogt Bitzberger durch intensives Quellenstudium herausgefunden, dass der Ebersteiner Vogt diese Heiligenfigur zu Beginn des 18. Jahrhunderts vor seinem Haus aufstellen ließ. Er hatte seinen Sitz direkt neben dem Alten Rathaus. Noch auf Postkarten, die vor etwa 100 Jahren gedruckt wurden, zeigt sich, dass die Figur einst direkt vor dem Gebäude Hauptstraße 15 stand (dem heutigen Optikergeschäft Knapp). Durch das Anlegen eines breiteren Gehwegs und dem Entfernen eines zusätzlichen Eingangs rutschte die Figur mitsamt Sockel und Podest in die Hausnische zum Alten Rathaus und beförderten weiter die Witterungsschäden.
Einziger Lichtblick in der gesamten Schadensanalyse der Heiligenfigur war in der Präsentation die Aussage, dass der Sandstein selbst, aus der die Figur gefertigt ist, in einem guten Zustand ist. Allerdings sind Kittungen notwendig. Nachweisbar ist , dass die einzelnen Malschichten, wobei die Studierenden insgesamt 24 Schichten gezählt haben, erhebliche Schäden aufweisen. Sie stießen bei ihrer Untersuchung auch auf die ältesten Schichten und stellten zuunterst eine monochrome Fassung fest. Die ursprüngliche Fassung aus dem frühen 18. Jahrhundert war wohl eine Smaltefassung, für damalige Zeit typisch. Für Professor Lenz ist die Heilige Anna aus Gernsbach ein faszinierendes Beispiel, wie sich „Geschichte in Schichten“ darstellt.
Einig sind sich die Fachleute, dass es sich bei der Heiligen Anna aus Gernsbach um eine außergewöhnliche Figur handelt, deren Grazie bislang durch die zahlreichen Malschichten nicht in vollem Umfang zur Geltung kommt. Sie ist mit einem Strahlenkranz ausgestattet, der ebenfalls stark gelitten hat und den die Studierenden eingehend betrachtet haben. Dank aufmerksamer Gernsbacher konnten die ausgebrochenen Teile gefunden werden und werde wohl eines Tages wieder in den Kopfschmuck eingefügt werden. Auch das Buch, das die Figur in Händen hält und das prägnante Merkmal für die Heilige ist, hat stark gelitten. Wohl ist schon in der ersten Fassung aus dem frühen 18. Jahrhundert dieses Buch mit einer Goldfassung versehen. Ein ungewöhnliches Merkmal der Gernsbacher Anna ist die großformatige Sonne auf der Brust. Diese gehört nicht zu der typischen Ikonographie der Heiligen, macht dieses Kunstwerk allerdings zu einem unverwechselbaren Werk.
Eine mögliche Restaurierung von Figur, Postament und Säule bedarf erfahrener Fachleute, denn die Aufarbeitung verlangt wohl das ganze Können der Restauratoren-Zunft ab. Selbst für die derzeitige Prozess bedarf es das Zusammenspiel mit weiteren Fachleuten. Dies ist in den Werkstätten des Denkmalamtes möglich. So ist auch Teresa Kolar, Steinrestauratorin beim Landesamt für Denkmalpflege und Restauratorin für Wandmalerei und Architekturoberflächen, in die Arbeiten eingebunden. Interessant ist auch das unterschiedliche Alter und das Zusammenspiel von Podest und Säule, auf der die Heilige Anna bisher stand, insbesondere im Kontext der Architektur, wie Dr. Dörthe Jakobs vom Landesamt für Denkmalpflege, bei dem Besuch der Gernsbacher ausführte.
Für die Heilige Anna und die Stadt Gernsbach als Eigentümerin ist die umfassende Betrachtung in den Werkstätten des Landesamtes ein Glücksfall, denn für die Stadt fallen lediglich die Kosten für den Transport von Gernsbach nach Esslingen an. Dieser war wohl recht aufwändig, damit die historische Kleinod keinen Schaden davonträgt.
Die Studierenden wurden bei der Präsentation auch nach ihrer Einschätzung gefragt, wie eine Restaurierung aussehen könnte. Doch dazu muss die gesamte Untersuchung vorliegen. Mit bedacht werden müssen dabei natürlich auch die Kosten, denn die Restaurierung muss in einer Fachwerkstatt erfolgen. In Zeiten der Flaute in den öffentlichen Geldtöpfen werden dabei sicher auch Spendenaktionen vonnöten sein. Für den Erhalt und Wiederkehr in die Murgtalgemeinde, in der die Heiligenfigur seit über 300 Jahren ihren Platz hatte, ist da Ideenreichtum und Engagement gefragt. Die einzelnen kleineren bisherigen Aktionen aus der Bürgerschaft, der Jan-Brauers-Stiftung und dem Arbeitskreis Stadtgeschichte muss ein Gesamt-Konzept folgen, das auch die Möglichkeit des Crowd-Funding einbeziehen sollte.
Für die Studierende stellt die Heilige Anna aus Gernsbach nicht nur in technischer Sicht eine Herausforderung dar. Ihre Arbeit trägt den Titel „Untersuchung und Entwicklung eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts für Postament, Säule und Skulptur“. Somit geht ihre Aufgabe über die reine Schadensaufnahme hinaus. Dies trägt der modernen Denkmalpflege Rechnung, die durch ein Umdenken im Umgang mit dem Denkmal gekennzeichnet ist. Zur differenzierten Hochschulausbildung gehört auch die Einbettung in Beratung und Begleitung von Restaurierungsmaßnahmen.
Darüber hinaus ist noch nicht geklärt, was mit der Heiligenfigur geschieht, nachdem sie untersucht und restauriert ist? Wird sie wieder an Ort und Stelle aufgestellt und die Gernsbacherinnen und Gernsbacher hoch oben von ihrem Sockel grüßen? Welche Entscheidung trifft die Gernsbacher Stadtverwaltung zur weiteren Vorgehensweise? Vor allem, in welcher Fassung wird sie sich zukünftig präsentieren? Die Studierenden könnten diese Fragestellungen begleiten und dazu eine Einschätzung abgeben. Für sie zeigt sich an diesem herausragenden Kulturwerk in bester Weise, wie ein Kunst- und Kulturgut mit dem Anspruch seiner Erhaltung zum ständigen Dialog auffordert. Denn mit der Untersuchung und mit der Restaurierung ist es allein noch nicht getan. Nur wenn das Kunstwerk von der Öffentlichkeit angenommen und geschätzt wird, entfaltet es seine wahre Größe.
Für die Stiftung Denkmalschutz, die sich in Gernsbach bereits beim Storchenturm und den Zehntscheuern engagiert hat, gibt es eine klare Maxime: „Denkmale zu schützen bedeutet auch, Geschichte, Geschichten und Zeitgeist an authentischen Orten der Erinnerung lebendig zu halten.“ Mal sehen, wie sich dies an der Figur der Heiligen Anna aus Gernsbach umsetzen lässt.
Regina Meier
Eine Kurzfassung des Artikels erscheint im Gernsbacher Bote 1/2024, Erscheinungstermin: 19. März 2024