Ein neues Jahr steht vor der Tür: 2023. Und ein neuer Kalender wurde gestaltet. Werner liefert die Fotos dazu und Martina hat in kreativer Arbeit das Kalendarium geschaffen. Ganz besonders ist in diesem Jahr das Motto, das erst nach Fertigstellung der gestalterischen Arbeit festgelegt wurde. Ralf und Martina haben das Hesse-Wort: “Meine Stärke ist das Vertrauen.” aus dem Englischen entlehnt: “My strength is trust.” Das verbindet all die Fotos und die Idee hinter dem Kalender 2023.
Der Satz stammt aus Hesse’s Buch: “Bäume”, das eine Neuauflage des ursprünglichen Werkes “Wanderung”(1918) ist. Der Satz ist eingebettet in eine ganze Abhandlung Hesses über Bäume: “Bäume sind für mich die eindringlichsten Prediger gewesen.” Und eine Seite später kommt der hier herausgepickte Satz:” Ein Baum spricht: Meine Kraft ist das Vertrauen. ” Und weiter: “Wenn wir traurig sind und das Leben nicht mehr gut ertragen können, dann kann ein Baum zu uns sprechen: Sei still! Sei still! Leben ist nicht leicht, Leben ist nicht schwer.” Ich kann die Lektüre dieses über 100 Jahre alten Textes nur empfehlen.
Wenn jemand mehr über die Herkunft der Schrift erfahren möchte, sei die Webseite empfohlen: Latinletters – Kunst aus Buchstaben, Wörtern , Sätzen und Werken
Das Jahreskalender 2023 beginnt mit einem schwarz-weiß-Bild der Bay Bridge in San Francisco. Fahrzeug an Fahrzeug rollt hier über diese etwa 3 Kilometer lange Brücke Richtung Oakland, doppelstöckig mit fünf Fahrspuren. Die Verbindung über die Bucht von San Francisco bietet einen tollen Blick auf Downtown und die steilen Straßen San Franciscos. Mit dieser Ansicht beginnen wir nicht nur das Jahr 2023, sondern führen auch hinein in die kalifornische Metropole.
Weiter gehts auf unserer Fahrt in Kalifornien in den Yosemite National Park. Das Februar-Motiv wurde an der Tioga Pass Road aufgenommen, am Olmsted Point. An dieser Sehenswürdigkeit hat uns nicht nur die Aussicht auf Half Dome, Tenaya Lake und Clouds Rest begeistert, sondern eher die Felsformationen. Diese geben diesem Ort seine besondere Ausstrahlung. Vielleicht lags auch daran, dass die Aussicht in die Ferne an diesem Tag nicht so gut war. Die großen Waldbrände am Rande des Yosemite Nationalparks hüllten das Tal morgens in dichte Rauchschwaden, erst am Nachmittag, als Wind aufkam, lichtete sich der Nebel. Auf dem kargen Felsboden sieht man am Horizont Bäume. Tatsächlich schaffen es hier Bäume zu wachsen, sie entwickeln sogar eine stattliche Größe. Eindrucksvoll waren insbesondere die Wacholderbäume. Sie trotzen hier oben – immerhin befinden wir uns hier über 2.500 Höhenmeter – auch dem strengen Winter und den kräftigen Winden.
Bäume haben ganz besondere Kräfte – und dies nicht nur in den Phasen ihres Wachsens und Gedeihens. Auch dieser längst abgestorbene Stamm fasziniert durch seine Ausstrahlung. Da liegt kein toter Baum auf der Erde, vielmehr signalisiert seine trockene, gewundenen Baumrinde Bewegung. Die Formen regen unsere Sinne an, selbst aus diesem ausgetrockneten hölzernen Koloss strömt Stärke und Kraft. Einmal mehr der Anlass, Hermann Hesses Büchlein “Bäume” zur Hand zu nehmen und darin zu verweilen. Bei dem Schlusssatz des Gedichts “Gestutzte Eiche” bleib ich hängen:
“Und allem Weh zum Trotz bleib ich
Verliebt in die verrückte Welt.”
Die erste Ausgabe “Bäume” von Hermann Hesse ist bereits 1919 erschienen: