Eine Arbeitsgruppe Zukunft Altstadtfest hat in Gernsbach für eine konstruktive Kommunikation gesorgt, Veränderungen für das traditionsreiche Fest zu überlegen. In einer Fragebogen-Aktion und einer Versammlung in der Stadthalle hat die Gruppe für eine lebendige Auseinandersetzung über Entwicklung und Ziele des seit 1975 gefeierten Stadtfestes gesorgt.
2020 wurde die private Arbeitsgruppe Zukunft Altstadtfest unter Federführung von Michael Chemelli gegründet. Gemeinsam haben Frank Hofmann, Olaf Karle, Gabi Kienzle, Jürgen Maisch, Martina Mary, Regina Meier, Dirk Preis, Dominik Sämann, Jonas Sämann, Rudi Seifried und Reimund Sprecher Stärken und Schwächen des Altstadtfestes erarbeitet. Drei Fragebogen-Varianten wurden entwickelt – für die Anwohner, für die Gernsbacher Vereine und für die Gewerbetreibenden der Altstadt. Abgefragt wurde, warum man sich am Altstadtfest beteiligt oder auch nicht. Die Frage nach dem Rhythmus des bislang jährlichen Festes oder das Feuerwerk waren weitere Punkte auf dem Fragebogen. Doch erst 2022 konnte die Fragebogen-Aktion in die Tat umgesetzt werden, die Corona-Beschränkungen hatten den Austausch gebremst. Ende Juli 2022 wurden die Ergebnisse der Umfrage in der Stadthalle präsentiert.
Schon in der Einführung von Michael Chemelli war herauszuhören, dass der Gruppe die Zukunft des Altstadtfestes am Herzen liegt. Die Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer erfolgte durch Bürgermeister Julian Christ. Er begrüßt die Initiative der Ehrenamtlichen, sich für eine Weiterentwicklung des städtischen Zusammenlebens einzusetzen und wünschte der Versammlung fruchtbare Gespräche.
Gefördert wurden die Bestrebungen, sich über die Zukunft des Altstadtfestes Gedanken zu machen, durch die positiven Signale, die von der gelungenen 800-Jahr-Feier im Jahr 2019 ausgegangen waren. Da wurden viele kreativen Ideen umgesetzt, die ganze Stadt war eingebunden in das Jubiläumsfest. Auch die Denkmalnacht im September 2019 rückte die historischen Bauwerke ins rechte Licht, und zahlreiche Kunstschaffende beteiligten sich mit einem umfassenden Rahmenprogramm und zogen zahlreiche Besucher in die Altstadt. Bei beiden Anlässen waren die Besucher von der Kulisse der Altstadt, von der gelungenen Willkommenskultur und dem Einfallsreichtum der Bürgerinnen und Bürger begeistert.
Bei der Präsentation der Fragebogen-Ergebnisse in der Stadthalle zeigte sich, wie sich die Anzahl und die Zusammensetzung der Teilnehmer des Altstadtfestes in den vergangenen 47 Jahren verändert hat. Es ist ein deutlicher Abwärtstrend bei den beteiligten Aktiven aus Gernsbach zu erkennen. 1982 entfielen von den 100 teilnehmenden Gruppen etwa die Hälfte auf Gernsbacher Vereine und ein Viertel auf Gernsbacher Gewerbetreibende, außerdem konnten zahlreiche private Gruppen gezählt werden. 14 Gewölbekeller waren bewirtschaftet. 2018 waren 58 Gruppen beim Altstadtfest beteiligt, nur noch ein historischen Gewölbekeller öffnete seine Tore. Zwischenzeitlich haben sich die Vereinslandschaft und auch die gesellschaftlichen Strukturen gewandelt. Umso wichtiger ist es, auf diese Veränderungen einzugehen und Weiterentwicklungen anzustoßen.
In den Fragebogen-Rückmeldungen gab es auch verschiedene Anregungen, wie Besitzer von historischen Kellern wieder animiert werden können, diese für das Altstadtfest zu öffnen. Auch wenn die Keller zu einem Alleinstellungsmerkmale des Altstadtfestes gehören, so ist es nicht abzuschätzen, wie dies unter den geänderten Sicherheits-Anforderungen möglich sei. An dem Abend kamen auch die Schattenseiten des Altstadtfestes zur Sprache: Müll, Sperrstunden (dem einen zu früh, dem anderen zu spät), Randalierer, Verkehr, Parkplätze.
Nach der umfassenden Präsentation der Ergebnisse der Fragebogen-Aktion gings im zweiten Teil des Abends an runden Tischen im Foyer in die Diskussion. Der Gruppe hatte verschiedene Schwerpunktthemen gebildet, von Themen rund um die Sicherheit bis hin zum kulturellen Angebot. Eine rege Diskussion konnte an den einzelnen Tischen vermeldet werden, zahlreiche Anregungen wurden notiert.
Vielleicht würden Mitmachaktionen in großer Vielfalt anregend wirken, vielleicht auch ein Kunsthandwerker-Areal? Vielleicht helfen zentrale Bühnen, um die sich kleine Einheiten mit Bewirtung scharen? Oder ist ein Helferpool hilfreich für interessierte Gruppen? Denn nur noch wenige Vereine schaffen es, ein dreitägiges Fest mit einer großen Mannschaft zu stemmen. Doch wenn es bei einer Beteiligung am Altstadtfest nur darum geht, die Vereinskasse zu füllen, werden die Beweggründe der Teilnahme, seinen Verein zu präsentieren, um Mitglieder zu werben oder die Vorzüge der Altstadt deutlich zu machen, in den Hintergrund gedrängt.
Die Ergebnisse der Fragebogen-Aktion und des Diskussionsabends in der Stadthalle werden bis Ende September zusammengefasst und an die Stadtverwaltung weitergereicht. Damit wird ein Stimmungsbild wie auch Anregungen und Meinungen der Akteure wie der Anwohner zusammengefasst. Was davon für die nächsten Altstadtfeste aufgegriffen wird, entscheidet sich danach. Wichtig ist auf jeden Fall, diesen Schwung, den diese Initiative ausgelöst hat, aufzugreifen und für eine Weiterentwicklung des Altstadtfestes umzusetzen. Die Arbeitsgruppe strebt an, Brücken zu bauen für Vereine und Gruppen, sich wieder bei einem Altstadtfest zu engagieren. Denn nur mit dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger ist ein bewegendes Fest zu stemmen. Damit es auch 2025, wenn 50 Jahre Altstadtfest gefeiert werden können, es zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher und Mitwirkende wird.
Der Artikel zu dem Thema erschien im Gernsbacher Bote 3/2022, Seite 16