Letztes Jahr für Süßmostgruppe auf dem Altstadtfest

Die Süßmostgruppe auf dem Altstadtfest 2024

Das Altstadtfest 2025 wird für die Süßmostgruppe Gernsbach ein ganz besonderes Datum – und auch für die Stadt Gernsbach. Denn vor genau 50 Jahren hat das erste Altstadtfest stattgefunden. 1975 eröffnete Bürgermeister Rolf Wehrle das erste Altstadtfest und legte den Grundstein für eine Einzigartigkeit in der geschichtsträchtigen Murgtalstadt. Darüberhinaus ist dieses Datum eng verbunden mit der Geschichte der Süßmostgruppe.

Die Volkstanzgruppe auf dem Altstadtfest 1975

Denn bereits damals beim ersten Altstadtfest 1975 war die Truppe aktiv mit dabei. Damals noch nicht mit Äpfeln und Pressen, sondern als Volkstanzgruppe.

Doch jetzt hat sich die Truppe ein Enddatum für die aktive Teilnahme gesetzt. Dem Alter und der Gesundheit geschuldet ist die zentnerschwere Arbeit mit den Äpfeln nicht mehr zu stemmen. 2025 wird das letzte Jahr sein, in der die Süßmostgruppe in der bekannten Zusammensetzung aktiv sein wird.

Die ersten Jahre des Altstadtfestes trugen die damals jungen Erwachsenen mit Volkstänzen auf den verschiedenen Plätzen zur kulturellen Gestaltung des Altstadtfestes bei. Bis durch das Zusammentreffen von Zufall und Gestaltungswillen die Idee zum selbstgepressten Apfelsaft als Attraktion auf dem Altstadtfest aufkam. Das war bereits 1982. Von Anbeginn erfolgte das Mahlen und Pressen von Hand. Im ersten Jahr noch mit der historischen Mühle und Presse auf dem Walheimer Hof, bis dann im Folgejahr das Angebot angenommen wurde, mit einer historischen Presse und Mühle aus Gernsbach vor Ort zu präsentieren. Man griff gern zu, wobei sich die spontane Zusage von Familie Schiel, die Utensilien bei sich zu Hause zu lagern, eine Zusage mit über  40 Jahre Bestand wurde. Noch heute setzen sich die Gruppenmitglieder aus der ursprünglichen Volkstanzgruppe zusammen, aus der einstigen reinen Vereinstätigkeit ist eine langjährige Freundschaft entstanden.

Beim Rückblick auf 50 Jahre, seit es das Altstadtfest gibt, kommen den Aktiven zahlreiche fröhliche Stunden in Erinnerung – über den Transport und dem Mahlen der vielen Zentner Äpfel hinaus. Es werden allerdings auch viele Ereignisse lebendig, die schmerzhaft waren, und doch zum Zusammenhalt der Truppe und der Gernsbacherinnen und Gernsbacher beigetragen haben: denkt man an das Jahr, als just vor dem Altstadtfestes 2001 die Anschläge in den Vereinigten Staaten die Welt  erschütterten. Damals sprach man sich für die Gemeinschaft aus, dass man sich nicht von Terror und Gewalt bestimmen lassen will. Es war damals kein lautes Fest, aber von viel Gemeinsinn getragen.

Für die Süßmostgruppe stand nie der Gewinngedanke bei der Akton beim Altstadtfest im Vordergrund. Es ist offensichtlich, dass mit Apfelsaft kein dickes Plus für eine Vereinskasse gemacht werden kann. Wichtiger war es,  zu zeigen, wie aus Äpfeln mit Handarbeit traditionell Saft hergestellt wird. Und noch etwas anderes ist der Gruppe wichtig: Einen attraktiven Beitrag zum Altstadtfest zu leisten. Natürlich würde sich die Gruppe freuen, wenn sie diese Kultur weitergeben könnte und die Tradition des Apfelsaftmachens auf dem Altstadtfest weitergeführt würde.  Vielleicht hat eine Nachfolgertruppe weitere spannende Ideen?

Der Wunsch der Gruppe wäre, dass diese Aktion beim Altstadtfest nicht verschwindet. Die leuchtenden Augen der Kinder, die das Mahlen und Pressen interessiert verfolgen, die wehmütigen Blicke der Älteren, die an vergangene Zeiten erinnert werden, als das Mostmachen noch zu einem festen Bestandteil des Jahreslaufs gehörte, sollten weiter aufblitzen. Für das Altstadtfest 2025, 50 Jahre nach dem ersten Altstadtfest 1975, wird auf jeden Fall nochmals das typische Klackern der Presse in der Waldbachstraße zu hören sein.

Der Artikel ist erschienen im Gernsbacher Bote 3/2025, Erscheinungstermin: 3. September 2025